Das Thema Nachhaltigkeit ist untrennbar mit der Frage verknüpft, wie wir uns ernähren. Dazu besuchte unsere 7L3 die Ausstellung „Ablaufdatum“ im Naturhistorischen Museum. Bereits ihr Name zeigt, worum es in der Ausstellung geht: Lebensmittelverschwendung durch Supermärkte, Gastronomie, aber auch Privatpersonen.
Aktuellen Studien zufolge landen in jedem österreichischen Haushalt jährlich bis zu 133 Kilogramm an genussfähigen Lebensmitteln im Müll – das sind zwischen 250 und 800€.
Wie kann das sein? Dieser Frage gingen die Schüler*innen in der Ausstellung auf den Grund. Das Immer-alles-verfügbar-Prinzip der Supermarktketten wurde thematisiert und die vorsorgliche Entsorgung von Produkten, die das Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten haben, es ging um die daraus resultierende Ressourcenverschwendung in der Landwirtschaft und am Ende die Eigenverantwortung von allen von uns, wenn wir vor dem Supermarktregal stehen.
Die Ausstellung hat es geschafft, Diskussionen zwischen den Schüler*innen anzustoßen: Wie oft esse ich Fleisch? Besitze ich eine Mehrwegtrinkflasche? Weiß ich, wo das Gemüse im Kühlschrank am besten gelagert ist? Und möglicherweise verändert der*die eine nun auch einige Gewohnheiten in seinem*ihren Alltag zum Besseren – selbst wenn es nur Kleinigkeiten sind.