Gerade bei großen Klassen kann der Unterricht dazu führen, dass die einzelnen Schüler und Schülerinnen in nur sehr geringem Maße zu Worte kommen. Demgegenüber hat sich in der Praxis die Verlagerung insbesondere der Übung und des sprachlichen Trainings in die Partnerarbeit bewährt.
[gdlr_core_space height=“10px“]
[gdlr_core_space height=“10px“]
Moderne Lehrwerke sehen in ihren Übungsteilen häufig Tandembögen vor, bei denen die Kontrolle beim jeweiligen Gesprächspartner liegt. Derartige Tandembögen enthalten zwei Spalten, die jeweils komplementär eine Frage und die dazugehörige Antwort bzw. ein Problem und dessen Lösung ausweisen. Die Schüler und Schülerinnen üben folglich paarweise und kontrollieren sich mit den Informationen auf dem Tandembogen gegenseitig. (Grünewald A., Küster L. (Hrsg): Fachdidaktik Spanisch: Handbuch für Theorie und Praxis, Ernst Klett Sprachen GmbH, 2017)
Im Sprachunterricht ist die Methode sehr bewährt und wird auch in den Spanischstunden des Ballsportgymnasiums sehr gerne angewendet.
(Klasse: 5S3 // Fach: Spanisch // Fachlehrerin: Kerstin Schelch)