Mahnmale und Denkmäler sind wichtige Teile unserer Gedenkkultur und essentiell für ein umfassendes Geschichtsbewusstsein. Doch wie im Rahmen des Unterrichts einen Stadtrundgang machen, um einen Überblick über die Wiener Gedenkkultur zum Ersten Weltkrieg zu erhalten? Mit digitalen Hilfsmitteln, wie QR-Codes!
[gdlr_core_space height=“10px“]
[gdlr_core_space height=“10px“]
So wie die Mahnmale in der Stadt verteilt sind, so konnten die Schüler*innen der 6L4 auch im Schulgebäude versteckte Umschläge mit QR-Codes finden, die sie zur Darstellung der Bauwerke, Gedenktafeln und Statuen im Internet leiten. Auf diese Weise erhielten sie nicht nur alle notwendigen Informationen, um eine Übersicht zur Mahnmalgestaltung und eine Analyse dieser gegenständlichen Quellen zu erreichen, sondern konnten auch Nachspüren, dass Mahnmale in das alltägliche Stadtbild eingegliedert sind. Oft steht eine solche Erinnerung an den Ersten Weltkrieg an Plätzen, die Schüler*innen täglich besuchen, oder gleich in der Nachbarschaft, ohne dass es ihnen bewusst aufgefallen wäre – jetzt gehen sie mit einem aufmerksameren Blick durch die Stadt 🙂
MAJ