News > Unterrichtseinblicke

Verschlüsselung und Internetsicherheit

Merve Gül 19 November at 5:11pm Unterrichtseinblicke

Im Oktober waren IT-Sicherheit und die informatischen Grundlagen das Leitthema. – Ok, das war zumindest mein Plan, schauen wir, was daraus geworden ist.

[…]

Ein weiteres Thema war die Sicherheit im Internet. Dazu haben wir einen Folder
bekommen und jeder von uns durfte sich ein Thema aussuchen, dieses ausarbeiten und
vor der Klasse präsentieren. Durch die Ausarbeitung meines Themas „Sicherheit in
Facebook“ war mir die Problematik in diesem Netzwerk rasch bewusster geworden.
In den letzten Stunden haben wir über Entschlüsselung und Verschlüsseln am Computer
erfahren Ein anderes Wort für Verschlüsselung ist Chiffrierung
Verschlüsselung ist die Umwandlung von Klartext in Geheimtext, so können Daten nur vertraulich übermittelt werden mittels eines sogenannten „Schlüssels“. Dies durften wir auch selbst auf den
Schullaptops ausprobieren, indem wir ein Programm zur Verschlüsselung von einer
Website heruntergeladen und geöffnet haben. Anschließend haben wir selbst einen Text
verschlüsselt.

Fabian Müllner 5S1

 

In Informatik haben wir dieses Jahr schon relativ viele Themen durchgemacht. Zum Beispiel wann die ersten Rechenmaschinen und Computer erfunden wurden und was sie konnten, wir haben verschiedene Betriebssysteme durchbesprochen, wir haben das Binärsystem gelernt und wie man vom Dezimalsystem auf das Binärsystem kommt. Dieses Thema ist eines meiner liebsten Themen, doch das Thema, welches mich am meisten interessiert ist Verschlüsselung und im Speziellen Enigma. Die Enigma ist eine Maschine die dazu dient um Texte zu Verschlüsseln.

Die Enigma hat drei Walzen, welche sich nach Eingabe eines Buchstaben drehen. Das bedeutet man gibt einmal ein P ein und es kommt ein U heraus, wenn man danach noch einmal P drückt kommt ein R heraus, da sich mindestens eine Walze gedreht hat. Um den Text der Enigma entschlüsseln zu können braucht man also eine zweite Maschine, welche dieselbe Einstellung hat, wie die von der der Text verschlüsselt wurde. Alan Turing war ein britischer Wissenschaftler, der so genannte Turing-Bomben erfand um die Enigma ohne eine zweite Enigma mit derselben Grundkonfiguration zu Entschlüsseln. Ein heutiger Computer würde ein Jahr brauchen um einen Text, der mithilfe der Enigma verschlüsselt wurde, zu entschlüsseln.

Doris Zeiner 5S1

Am Anfang des Schuljahres hat mich Informatik nicht interessiert, doch nach einiger Zeit habe ich bemerkt wie spannend und lehrreich dieses Fach eigentlich ist. In diesem Fach lernt man viele Dinge…zum Beispiel über Erfindungen im 19. Jahrhundert (z.B. Enigma), über Entschlüsselung, über die Sicherheit im Sozialen-Netzwerk und vieles mehr! Mir persönlich gefällt der Unterricht sehr, da er sehr lustig, informativ und spannend ist. Eine weitere Sache die mir auch sehr gefällt ist, wie Herr Professor Hummel uns unterrichtet. Denn, wenn wir etwas nicht verstehen, erklärt er es uns anhand eines Beispiels…!

Fabian Neuhold 5S1