News > News

What the Fake?

Johanna Deixler 09 Juni at 3:38pm News

Können wir wirklich alles glauben, was im Internet steht?

Jeden Tag werden Fake News verbreitet, aber viele Menschen haben Probleme, diese als solche zu enttarnen. In der 1UE haben wir uns der Lie Detector Challenge gestellt und am 19.05. einen Workshop mit dem ORF-Journalisten Florian Hörmann gemacht, um herauszufinden, wie man Lüge und Wahrheit trennen kann.

Bildvorschau

Aber was sind Fake-News überhaupt?

Durch eine schnelle Recherche auf Wikipedia finden wir heraus, dass es sich dabei um „manipulativ verbreitete, vorgetäuschte Nachrichten [handelt], die sich überwiegend im Internet, insbesondere in sozialen Medien und Netzwerken zum Teil viral verbreiten“. Fake-News werden versendet um zu beeinflussen, Unsicherheit zu verbreiten, aus Spaß oder auch um Geld zu machen. Während der Corona-Pandemie gingen immer wieder Gerüchte um, in denen beispielsweise behauptet wurde, dass Knoblauch Corona heilen würde oder dass man gesund wäre, wenn man 10 Sekunden die Luft anhalten könnte. Alles Fake-News!

Wie können wir nun Fake-News erkennen?

Besonders wichtig ist es, die Quelle zu checken: Hat die Nachricht eine*n Autor*in? Wer hat die Nachricht verfasst? Stammt sie von einer vertrauensvollen Quelle, z. B. von bekannten, seriösen Zeitungen? Wie ist sie geschrieben – eher sachlich oder emotional? Sind viele Rechtschreib- und Grammatikfehler drin? Auch ein guter Tipp: Einfach mal googlen, wer noch so über das Thema berichtet? Zu guter Letzt hilft es immer den eigenen Verstand einzusetzen und sich zu überlegen, ob so eine Nachricht wirklich wahr sein kann.

Und wie machen das die echten Journalist*innen?

Aufgrund der Corona-Bestimmungen fand unser Workshop online statt. Florian Hörmann, der als Journalist im ORF-Landesstudio Salzburg arbeitet, erzählte uns von seinem Arbeitsalltag und zeigte uns anhand seiner eigenen Berichterstattung, worauf man als Journalist achten muss, z. B., dass man verschiedene Meinungen und Perspektiven in den Beiträgen ausgewogen darstellen sollte. Gemeinsam versuchten wir uns auch an einer Bilder-Rückwärtssuche zu einem Tweet von Anonymous, welcher angeblich das erste Video der Mars-Landung des Perseverance Rover zeigte. Der Tweet hatte Millionen Aufrufe und stellte sich als Video vom Curiosity Rover heraus, der diese Bilder schon 2012 vom Roten Planeten gesendet hatte.  

Zusammenfassend können wir sagen, dass der Workshop sehr hilfreich war und wir mit den Tipps hoffentlich in Zukunft Fake-News leichter entlarven können.

Die Schüler*innen der 1UE:

Christo G., Jakob H., Sara K.,  Sergej M., Marijan Ö. und Clinton O.