BSG meets Bozeman

 

Um ihre Englischkenntnisse einmal in der Praxis anwenden zu können, verfasste die 5L2 E-Mails an die Bozeman Highschool (Montana, US). Darin stellten sie sich und unsere Schule vor und befragten die SchülerInnen aus Montana zu ihrem Schulalltag und ihrem Leben in den Vereinigten Staaten.

[gdlr_core_space height=“10px“]

(mehr …)

Diálogos en pareja: Vorstellung der Sprachunterrichtsmethode Tandem

Gerade bei großen Klassen kann der Unterricht dazu führen, dass die einzelnen Schüler und Schülerinnen in nur sehr geringem Maße zu Worte kommen. Demgegenüber hat sich in der Praxis die Verlagerung insbesondere der Übung und des sprachlichen Trainings in die Partnerarbeit bewährt.

[gdlr_core_space height=“10px“]

[gdlr_core_space height=“10px“]

Moderne Lehrwerke sehen in ihren Übungsteilen häufig Tandembögen vor, bei denen die Kontrolle beim jeweiligen Gesprächspartner liegt. Derartige Tandembögen enthalten zwei Spalten, die jeweils komplementär eine Frage und die dazugehörige Antwort bzw. ein Problem und dessen Lösung ausweisen. Die Schüler und Schülerinnen üben folglich paarweise und kontrollieren sich mit den Informationen auf dem Tandembogen gegenseitig. (Grünewald A., Küster L. (Hrsg): Fachdidaktik Spanisch: Handbuch für Theorie und Praxis, Ernst Klett Sprachen GmbH, 2017)

Im Sprachunterricht ist die Methode sehr bewährt und wird auch in den Spanischstunden des Ballsportgymnasiums sehr gerne angewendet.

 

(Klasse: 5S3 // Fach: Spanisch // Fachlehrerin: Kerstin Schelch)

 

 

Geräteturnen

Geräteturnen – Barren, Hochreck, Seile…

 

[gdlr_core_space height=“10px“]

[gdlr_core_space height=“10px“]

 

BARREN (OBERARMSTAND):

 

HOCHRECK (HÜFTAUFSCHWUNG):

 

SEILE (Klettern auf Zeit):

 

SO LIEB, WENN SIE, WIE AM SPIELPLATZ, SCHAUKELN DÜRFEN!

 

GANZ SCHÖN SCHWER, DIE ARBEIT MIT DEN SCHÜLERN!

 

FINDE DEN FEHLENDEN SCHÜLER:

Die Kraft in der 6S und 7L Klasse

Die Kraft in der 6S und 7L Klasse

[gdlr_core_space height=“10px“]

[gdlr_core_space height=“10px“]

Bild: Versuchsaufbau mit Zeitmarkengeber, Schreibstreifen und Messwagen

Mit dem Versuchsaufbau untersuchen wir die Abhängigkeit der Beschleunigung von der wirkenden Kraft und der zu beschleunigenden Masse. Durch die Experimente lernen die Schülerinnen und Schüler die Grundgleichung der Dynamik und die „Newton“ – Definition kennen.

 

Bild: Schreibstreifen mit Zeitmarken

Erkenntnis: Die Beschleunigung ist zur Kraft proportional

Stationenlernen in der Oberstufe?

Die meisten SchülerInnen kennen die Methode Stationenlernen aus der Volksschule und Unterstufe. Aber ist diese offene Lernform auch für das Erlernen und Erarbeiten komplexer Inhalte einer 7. Klasse im Zentralmaturagegenstand Englisch geeignet?

[gdlr_core_space height=“10px“]

[gdlr_core_space height=“10px“]

Um diese Frage zu beantworten entwickelten Fr. Prof Aigner und Hr. Prof. Zwinger einen Stationenbetrieb zum Thema „Violence“ und die SchülerInnen der 7L1, 7L3 & 7S2 dienten als Versuchskaninchen.

Stationenarbeit ist eine handlungsorientierte Methode bei der SchülerInnen Aufgaben selbstständig im eigenen Tempo bewältigen. Die Aufgaben waren in unserem Fall unterschiedlichster Natur und reichten von Lesen, über Filmanalyse bis hin zu Debatten. Einige der Aufgaben waren in Partnerarbeit zu erfüllen und zu kontrollieren, während andere in Einzelarbeit erledigt werden sollten.

 

Diese Methode in Kombination mit einer Vielfalt von Aufgabentypen ermöglicht es den Lernenden ihren Lernprozess selbst zu steuern, an Schwächen gezielt zu arbeiten und Interessen zu vertiefen. SchülerInnen werden also LernmanagerInnen und die Lehrkraft tritt in den Hintergrund. Wie man an folgenden Kommentaren sehen kann, stieß diese Form des offenen Lernens auf großen Anklang:

Und so konzentriert arbeiteten unsere SchülerInnen um alle Stationen zu meistern:

 

Unser kleines Experiment führte also zu folgendem Ergebnis: Stationenlernen ist nicht nur für den Oberstufenunterricht geeignet, sondern haben einen besonders positiven Lerneffekt auf die Auseinandersetzung mit komplexen Inhalten. In diesem Sinne: „Carousel learning will be back!“

Die 9L1 und die Wasserstoffbombe

Energiegeladene Reaktionen im Physikunterricht.

[gdlr_core_space height=“10px“]

[gdlr_core_space height=“10px“]

Ein Grundverständnis der Kernphysik ermöglicht es, die Funktionsweise von Kernreaktoren, die Energiebereitstellung in Sternen und auch die technischen Grundlagen von Nuklearwaffen zu erklären. Das Thema Nuklearwaffen ist eng mit dem Begriff „kalter Krieg“ verbunden und sorgt für eine logische Verbindung zwischen Physik und Zeitgeschichte.